
Fotosynthese – Wie Pflanzen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, möglich machen
8. September, 9.00 – 12.00 Uhr – max. 8 Personen – ab 10 Jahren
– für die Pause bitte Getränk und Brotzeit mitbringen –
Wovon leben eigentlich Pflanzen? Auch Pflanzen sind Lebewesen, die Energie, Nährstoffe und Wasser brauchen. Doch Pflanzen beziehen sie auf ganz andere Weise als wir Menschen und andere Tiere. Und ganz nebenbei produzieren sie dadurch den Stoff, der für das Leben auf der Erde wie wir es kennen essentiell ist: Sauerstoff. Der Prozess durch den das passiert nennen wir Fotosynthese.
Mit mehreren kleineren Versuchen werden wir in diesem Kurs Pflanzen besser kennenlernen und vor allem diese beiden Fragen betrachten:
– Was genau passiert bei der Fotosynthese und warum ist sie so wichtig für das Leben auf der Erde?
– Warum ist es für die Fotosynthese wichtig, dass Pflanzenblätter grün sind?
Zuerst sammeln wir draußen in der Umgebung des Schülerforschungszentrums Äste mit Blättern und einzelne Blätter, am besten von unterschiedlicher Farbe. Dann gehen wir ins Labor und betrachten die Blätter unter dem Mikroskop um zu sehen, dass auch Pflanzen Adern haben und weisen experimentell nach, dass sie damit Wasser transportieren. Dann schauen wir durch eine einfache Chromatographie an, wie sich die grüne Farbe der Pflanzenblätter zusammensetzt. Zu guter Letzt weisen wir mit Hilfe der Wasserpflanze Wasserpest nach, dass Pflanzen mit Hilfe von Kohlenstoffdioxid und Licht Sauerstoff produzieren (die sogenannte Fotosynthese).
Anmeldeschluss: 14. August 2022