Info für Lehrkräfte: Klassenkurse im Schuljahr 2025/26
Hier sind unsere aktuellen Klassenkurse.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen zum neuen Schuljahr.
Hier sind unsere aktuellen Klassenkurse.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen zum neuen Schuljahr.
Liebe Besucher des Schülerforschungszentrums!
Wir haben derzeit Bauarbeiten vor unserem Haus. Es gibt aus diesem Grund keine Park- und Haltemöglichkeiten am Schülerforschungszentrum.
Der nächste öffentliche Parkplatz ist der Contipark Parkplatz Salzbergwerk, Salzburger Str. 24, 83471 Berchtesgaden.
Vom 14. – 18. Juli durften wir 63 Schülerinnen und Schüler durch die Woche der MINT Akademie begleiten.
In sieben Arbeitsgruppen wurde an verschiedenen Themen und Fragestellungen intensiv gearbeitet.
Auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Die Teilnehmenden übernachteten im CVJM Aktivzentrum am Hintersee und durften hier die Morgen- und Abendstunden mit unseren Freizeitbetreuern aktiv gestalten.
Bei der Abschlussveranstaltung im Großen Saal des AlpenCongress‘ Berchtesgaden präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und Erkenntnisse der Woche und ernteten dafür großen Applaus.
Zielgruppe: ab 13 Jahren
3 Termine: Dienstag 1.7./8.7./15.7.
jeweils von 15:00 – ca. 17:30 Uhr
Online über Zoom
max. 8 Personen
Du wolltest dich schon immer mal mit Programmierung beschäftigen, hast aber bislang noch nicht den Zugang gefunden? Hier kommt deine Chance! Dieser Kurs kann dein persönlicher Einstieg in die faszinierende Welt der Softwareentwicklung sein.
Programmieren ist zu einer der wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit geworden und macht dich vom reinen Anwender der modernen Technologien zu jemandem, der die Zukunft entscheidend mitgestalten kann – und Python ist die ideale Sprache dafür. Python ist momentan eine der gefragtesten Programmiersprachen, unter anderem, weil sie sich besonders gut für Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz und die Verarbeitung großer Datenmengen („Big Data“) eignet.
Für diesen Einstiegskurs benötigst du keine Programmiererfahrung, du solltest aber deinen Computer sicher bedienen können (z.B. für die Installation von Programmen, das Kopieren und Speichern von Dateien usw.). Als Programmierumgebung werden wir PyCharm verwenden.
Inhalte:
Leitung: Stefan Hager
Ort: Online via Zoom
Anmeldung:
Interesse? Dann melde dich per E-Mail an unter buero@schuelerforschung.de und teile bitte Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Adresse, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.
Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2025. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Wer kann teilnehmen?
Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler die im kommenden Schuljahr 25/26 die 8. Jahrgangsstufe einer Realschule, Mittelschule oder eines Gymnasiums des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein, der HIB Saalfelden oder der Vogelsangschule Saalfelden besuchen.
Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Programm und zum Ablauf findet ihr HIER.
Bewerbungsschluss ist der 9. Juli 2025.
zur Online-Bewerbung
Im RoboRace-Club baut ihr ein cooles Rennauto
Im Pfingstferienkurs „Webseiten erstellen“ könnt ihr an zwei Vormittagen eure eigene Homepage bauen.
Alle Infos HIER in Flyer.
Meldet euch schnell an, die Plätze sind begrenzt.
Das Schülerforschungszentrum gratuliert den Berchtesgadener Preisträgern des diesjährigen bayerischen Jugend forscht Landeswettbewerbs in Klingenberg am Main.
Anhelina Riabets und Johanna Kastner überzeugten mit ihrem „Erdbebensimulator“ die Jury und erzielten einen großartigen zweiten Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Außerdem wurde ihre über ein Jahr dauernde Forschungsarbeit auch noch mit zwei Sonderpreisen belohnt.
Der Erdbebensimulator, der die Auswirkungen der Kräfte auf Gebäude während eines Erdbebens veranschaulicht, könnte in Zukunft Bestandteil des Geografieunterrichts an Schulen werden. Erste Anfragen hierzu erhielten die Teilnehmerinnen schon während des Wettbewerbs. Projektbetreuer Jürgen Gasteiger vom Schülerforschungszentrum freute sich sehr über das gute Abschneiden und das große Interesse an dieser Entwicklung.
mehr bei Jugend forscht
Auch auf dem Gebiet der Mathematik und Informatik gab es starke Konkurrenz. Wir freuen uns mit Kilian Kienast, der mit seiner herausragenden Arbeit „Intelligente Untertitel: Automatische Anpassung der Untertitel“ einen zweiten Platz belegen konnte. Auch er erhielt für seine ausgezeichnete Leistung zusätzlich noch einen Sonderpreis.
Das Ergebnis seiner Forschungsarbeit, die Entwicklung und Programmierung einer künstlichen Intelligenz, die in der Lage ist, Untertitel fremdsprachiger Filme an das individuelle Sprachlevel anzupassen, wird uns vielleicht schon bald auf Netflix und Co. zur Verfügung stehen.
mehr bei Jugend forscht
Hier ist unser aktueller Newsletter.
Möchten Sie den vierteljährlichen Newsletter direkt per Email erhalten oder haben Sie Interesse an unseren Angeboten?
Klicken Sie einfach auf unsere Homepage.
Hast du am 03.05. von 11:00 – 16:00 Uhr Zeit? Im Mach Watz! Making! Space wartet ein neuer Workshop auf dich!
In diesem Workshop wirst du zum digitalen Modell!
Wir zeigen dir, wie du mit Fotogrammetrie – also ganz vielen Fotos aus verschiedenen Perspektiven – und KI-gestützter Software ein 3D-Modell von dir selbst erzeugst. Aus deiner digitalen Figur entsteht am Ende ein druckbares Modell, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Ob für den Schreibtisch, als Geschenk oder einfach nur zum Staunen: So hast du dich noch nie gesehen.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren!
Achtung: Die Plätze sind begrenzt – melde dich schnell an!
Mit besten Grüßen,
Dein Mach Watz! Team
Das sind unsere Osterferienkurse.
Schnell anmelden lohnt sich. Die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf euch.