News

  • World Robot Olympiad

    Hast du Lust, einen eigenen Roboter zu bauen und damit an einem coolen Wettbewerb teilzunehmen? 2026 wollen wir wieder an der World Robot Olympiad (WRO) teilnehmen – einem spannenden Roboterwettbewerb für Jugendliche zwischen 11 und 19 Jahren. Und das Beste ist: im April 2026 findet der Wettbewerb zum ersten Mal direkt bei uns am Schülerforschungszentrum statt. Mehr Infos zur WRO findest du auf deren Webseite: https://www.worldrobotolympiad.de/.

    Natürlich startest du nicht allein, die WRO ist ein Teamwettbewerb! Als Vorbereitung werden wir ab Februar Kurse anbieten, in denen ihr eure Roboter mit unserer Unterstützung konstruieren, bauen und testen könnt. Diese Clubs finden in Berchtesgaden am Schülerforschungszentrum und am Gymnasium Laufen statt. Die genauen Termine mit allen Infos zur Teilnahme und zur Anmeldung verschicken wir Anfang Dezember .

    Interessiert?
    Dann melde dich in unserem E-Mail-Verteiler für Angebote an. Du bekommst dann immer zeitnah alle notwendigen Infos zu unseren Veranstaltungen.

  • Mathe-Club und Mathenachmittage

    Termine für den Matheclub am RGL im 1. Halbjahr
    Mi, 1.10.25
    Mi, 15.10.25
    Mi, 22.10.25
    Mi, 12.11.25
    Mi, 26.11.25
    Mi, 10.12.25
    Mi, 7.1.25
    Mi, 21.1.25
    Mi, 4.2.25
    Jeweils von 13.25 – 14.55 Uhr am Rottmayr – Gymnasium in Laufen in B209 oder:
    Online via Zoom mit den bekannten Zugangsdaten oder für Neueinsteiger:
    Zugangsdaten erhältlich unter: markus.beyhl@tum.de

    Termine für Mathenachmittag am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden
    Sa, 27.9.25
    Sa, 29.11.25
    Sa, 20.12.25
    Sa, 31.1.25
    Jeweils von 12.00 – 15.00 Uhr am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden.
    Anmeldung im Matheclub oder unter markus.beyhl@tum.de bis spätestens 2 Tage vorher

    Mo, 3.11.25 Fahrt ins Deutsche Museum
    (Ferientermin, statt Mathenachmittag am 25.10.25)

    Die Teilnahme an Matheclub und Mathenachmittagen ist unabhängig voneinander möglich.
    Bei den Mathenachmittagen gibt es jeweils die Möglichkeit von Freilassing aus gemeinsam mit dem Zug zu fahren. Anmeldung für die Mathenachmittage jeweils bis Donnerstag vorher.
    Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!
    Markus Beyhl

    zur PDF

     

  • Berufe hautnah: Zahnmedizin

    Von der Zahnfüllung bis zum chirurgischen Eingriff. Beruf Zahnärztin.
    Erfahre wie sich Ausbildung bzw. Studium gestalten, welche Herausforderungen und Freuden der Beruf mit sich bringt und welche Bedeutung die Zähne für unsere Gesundheit spielen. Außerdem werden wir erfahren, welchen Wert ein Auslandsaufenthalt und die Arbeit in fernen Ländern hat.

    Sei dabei und stell deine Fragen an Charlotte Scheible, Zahnärztin und Leiterin der chirurgischen Abteilung einer ganzheitlichen Zahnpraxis.

    Die Teilnahme am Gespräch steht allen offen!

    Die Anmeldung ist bis zum Vortag des Gesprächs möglich.

    Fragen stellen
    Während des Gesprächs kannst du deine Fragen stellen – direkt oder über die Chat-Funktion von Zoom. Du kannst auch gerne deine Frage bereits hier bei der Anmeldung im Feld „Bemerkungen“ eintragen.

  • MINT Akademie 2025

    Vom 14. – 18. Juli durften wir 63 Schülerinnen und Schüler durch die Woche der MINT Akademie begleiten.
    In sieben Arbeitsgruppen wurde an verschiedenen Themen und Fragestellungen intensiv gearbeitet.
    Auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Die Teilnehmenden übernachteten im CVJM Aktivzentrum am Hintersee und durften hier die Morgen- und Abendstunden mit unseren Freizeitbetreuern aktiv gestalten.

    Bei der Abschlussveranstaltung im Großen Saal des AlpenCongress‘ Berchtesgaden präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und Erkenntnisse der Woche und ernteten dafür großen Applaus.

    Pressebericht

     

  • Online-Club ab 1.7.: Softwareentwicklung mit Python für Einsteiger

    Zielgruppe: ab 13 Jahren
    3 Termine: Dienstag 1.7./8.7./15.7.
    jeweils von 15:00 – ca. 17:30 Uhr
    Online über Zoom
    max. 8 Personen

    Du wolltest dich schon immer mal mit Programmierung beschäftigen, hast aber bislang noch nicht den Zugang gefunden? Hier kommt deine Chance! Dieser Kurs kann dein persönlicher Einstieg in die faszinierende Welt der Softwareentwicklung sein.

    Programmieren ist zu einer der wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit geworden und macht dich vom reinen Anwender der modernen Technologien zu jemandem, der die Zukunft entscheidend mitgestalten kann – und Python ist die ideale Sprache dafür. Python ist momentan eine der gefragtesten Programmiersprachen, unter anderem, weil sie sich besonders gut für Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz und die Verarbeitung großer Datenmengen („Big Data“) eignet.

    Für diesen Einstiegskurs benötigst du keine Programmiererfahrung, du solltest aber deinen Computer sicher bedienen können (z.B. für die Installation von Programmen, das Kopieren und Speichern von Dateien usw.). Als Programmierumgebung werden wir PyCharm verwenden.

    Inhalte:

    • Vom Python-Quellcode zum ausführbaren Programm
    • Variablen, Datentypen und Ausgaben
    • Schleifen und Fallunterscheidung
    • Listen und weitere Python Datenstrukturen
    • Funktionen und Parameterübergabe
    • Abschlussprojekt

    Leitung: Stefan Hager

    Ort: Online via Zoom

    Anmeldung:
    Interesse? Dann melde dich per E-Mail an unter buero@schuelerforschung.de und teile bitte Folgendes mit: Vor- und Nachname, Alter, Adresse, Telefon-/Handynummer für Rückfragen.

    Anmeldeschluss ist der 24. Juni 2025. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

  • Jetzt bewerben: TECHNIK CAMP 20. – 24.10.2025

    Wer kann teilnehmen?

    Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler die im kommenden Schuljahr 25/26 die 8. Jahrgangsstufe einer Realschule, Mittelschule oder eines Gymnasiums des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein, der HIB Saalfelden oder der Vogelsangschule Saalfelden besuchen.

    Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Programm und zum Ablauf findet ihr HIER.
    Bewerbungsschluss ist der 9. Juli 2025.

    zur Online-Bewerbung