Mathematik

mehr Informationen
Ansprechpartner:
Markus Beyhl
markus.beyhl@tum.de
Martin Hofreiter
martin.hofreiter@tum.de
- Algebra
- Infinitesimalrechnung
- Zahlentheorie
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
- Geometrie
Biologie

mehr Informationen
Ansprechpartnerin:
Dr. Teresa Mayer
teresa.mayer@tum.de
+49 (0)8652 / 65612 – 132
Themenschwerpunkte:
- (Angewandte) Mikrobiologie
- Ökologie
- Biotechnologie
- Biodiversität
- Botanik (Aufbau von Pflanzen, pflanzliches Immunsystem)
Methodenschwerpunkte:
- Gängige mikrobiologische Methoden (Kultivierung, Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen)
- Mikroskopie: Lichtmikroskopie (im Haus), extern gegebenenfalls Elektronenmikroskopie (Universität Regensburg)
- Gängige molekularbiologische Methoden (DNA Extraktion, Primer Design, PCR, Klonierung, gentechnische veränderte Organismen)
- Bioinformatik und -statistik (z.B. Umgang mit der Software „R“)
- Standardisierte Beobachtung bestimmter Arten in unterschiedlichen Habitaten (Monitoring)
- Anmerkung: Viele mikrobiologische sowie gentechnische Verfahren unterliegen bestimmten/strengen Vorschriften. Für diese benützen wir die dafür konzipierten Laborräume der TU München.
Geographie und Umweltwissenschaften

mehr Informationen
Ansprechpartnerin:
Dr. Hannah Wenng
hannah.wenng@tum.de
+49 (0)8652 / 65612 – 135
Geographie
- Physische Geographie
- Humangeographie
- Geomorphologie
- Klima
- Biogeographie
- Kritische Geographie
- Stadtgeographie
Umweltwissenschaften
- Hydrologie: chemische Wasserqualität(Phosphor,Stickstoff, Sedimente)
- Hydromorphologie
- Abfluss (Q)
- Nährstoffverlust aus landwirtschaftlichen Böden
- Klimafragen
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Naturgefahren, Risk Management
- Boden
Methoden
- Hydrologisches Monitoring, Sensortechnik
- Labor: pH, elektrische Leitfähigkeit, Gesamtphosphor, suspendierte Stoffe, Trübung
- Remote Sensing
- Angewandte Statistik (R)
- Exkursionen
- Qualitative Methode: Interviews, Fragebögen
- R, GIS, hydrologisches Modell HBV und SWAT, hydrologisches Auswertungstool Water Quality Analyser, Microsoft Package
Chemie

mehr Informationen
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Lebernegg
stefan.lebernegg@tum.de
+49 (0)8652 / 65612 – 131
Themenschwerpunkte
- Anorganische Synthesechemie
- Lumineszenz
- Nanoteilchen (Kohlenstoff, Edelmetalle, magnetisch)
- Analytik
- Kristallzüchtung
Messverfahren
- UV/VIS- bis NIR-Spektroskopie (im Haus)
- Röntgendiffraktion (extern verfügbar)
- Mössbauerspektroskopie (extern verfügbar)
Mineralogie und Kristallographie

mehr Informationen
Ansprechpartner:
Dr. Stefan Lebernegg
stefan.lebernegg@tum.de
+49 (0)8652 / 65612 – 131
Mineralogie: Klassifikation und Spezifikation
Kristallographie: Kristallstrukturen und Kristallbau
Physik

mehr Informationen
Ansprechpartnerin:
Lara Grabitz
lara.grabitz@tum.de
+49 (0)8652 / 65612 – 137
- Mechanik
- Optik
- Erneuerbare Energien
- Farben – Prozesse der Farbentstehung
- Quantenmechanik
- Magnetismus
- Teilchenphysik
- Astroteilchenphysik
Methoden
- UV/VIS- bis NIR-Spektroskopie (im Haus)
- Röntgendiffraktion (extern verfügbar)
- Mössbauerspektroskopie (extern verfügbar)
Informatik und Robotik

mehr Informationen
Ansprechpartner:
Stefan Hager
s.hager@bs1ts.de
Programmierung
- Anwendungsentwicklung mit Java und Python
- Webseitenentwicklung mit HTML / CSS, Frontend mit JavaScript und PHP im Backend
- Datenbankentwurf, Datenbankprogrammierung mit SQL
Netzwerktechnik
- Planung von Netzen
- Subnetting in IPv4 und IPv6
- Konfiguration von Clients, DHCP, DNS, Routerkonfiguration, VLAN
Einplatinen-Computer und Robotik
- Arduino, Sensorik, Steuerung von Aktuatoren wie Motoren oder Servos, Programmierung des Arduino in C++
- Raspberry Pi:
- Inbetriebnahme Raspian + OS Konfiguration, GPIO, Programmierung in Python, Kommunikation über MqTT
Technik und digitale Produktion

mehr Informationen
Ansprechpartner:
Tammo Claassen ist Diplom-Designer, hat sein eigenes Unternehmen gegründet und einen eigenen Maker-Space aufgebaut.
tammo.claassen@tum.de
Jürgen Gasteiger verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung als Fachlehrer und Schreinermeister für Entwurf, Konstruktion, CAD, Visualisierung und Technologie.
juergen.gasteiger@tum.de
Themenschwerpunkte
- Handwerkliche und maschinengestützte Umsetzung
- Design: Grafik, Web, Produkt
- Konstruktion
- Material und Werkstoffauswahl
Ausstattung
- Voll ausgestattete Schreinerwerkstatt und digitale Produktion
- 3D-Druck (Laser u.a.)
- Laserschnitt
- CNC-Fräsen
- Folienplotter
- Drehbank (Metall und Holz)
- Elektrische und elektronische Schaltungen im Niedervoltbereich
- Integration von Mikrocontrollern
- Software: Inkscape, Gimp und Arduino sowie Adobe und Autodesk
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
mehr Informationen
- Wissenschaftliches Schreiben
- Präsentieren
- Aufbau und Gestaltung von Grafiken
- Aufbau und Gliederung von Postern und wissenschaftlichen Arbeiten