Programm Schuljahr 2025/2026

Du hast Spaß am Selbermachen und Tüfteln? Du interessiert dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik? Dann bist du bei uns genau richtig.

Hier findest du eine Übersicht über alle Angebote, die du in deiner Freizeit am Schülerforschungszentrum besuchen kannst.

Achtung: Dieses Programm wird ständig ergänzt und erweitert.

Damit du nichts verpasst, lass dich in unseren Angebotsverteiler eintragen (Email an: buero@schuelerforschung.de) oder folge uns auf Social Media.
Du erhältst dann 2-4 Wochen im Voraus die vollständigen Ausschreibungen mit allen Details.

Weitere Angebote: Klassenkurse und Experimentiertage

Camps

20.-24.10.2025

23.-27.02.2026

Winter-Camp (Thema folgt)

13.-17.07.2026

Mathematik

Mathe-Club

Du kannst vor Ort oder online mitmachen
Ort: Rottmayr Gymnasium Laufen
Alter: Jahrgangsstufen 5 bis 8
Leitung: Markus Beyhl

Erstes informelles zur Terminfestlegung und für weitere Absprachen: Fr, 19.9.25 14.30 Uhr

Du hast Freude und Interesse am / an
• Knobeln, z.B. an Wettbewerbsaufgaben und mathematischen Rätseln
• ungewöhnlichen mathematischen Aufgaben, z.B. Entschlüsselung von mathematischen Zaubertricks
• interessanten mathematischen Figuren z.B. der Sierpinskipyramide
• mathematischen Themen, die im Unterricht nicht vorkommen, z.B. ungewöhnliche Teilbarkeitsregeln oder Zahlen mit merkwürdigen Eigenschaften
• mathematischem Experimentieren, z.B. Untersuchung von Spielstrategien
• „Deinem“ mathematischen Thema

Kannst Du mindestens eine der Fragen mit „ja“ beantworten, dann ist der Matheclub genau das Richtige für dich und du bist herzlich dazu eingeladen:
Wenn Du eine mathematische Fragestellung oder ein Thema hast, das Dich besonders interessiert und mit dem Du Dich näher beschäftigen willst, bring es mit.

Landeswettbewerb Mathematik: Vorbereitungskurs und Wettbewerb

In Präsenz oder online
Jahrgangstufen 7 bis 10

Die Aufgaben zum Landeswettbewerb Mathematik erscheinen auf dem ersten Blick zuweilen fast unlösbar, gerade wenn man das erste Mal versucht, daran teilzunehmen. Doch mit ein paar Strategien lässt sich oft leicht ein Zugang zu den Aufgaben finden. Ist eine Lösung gefunden, muss der Lösungsweg noch in einer angemessenen Form dargestellt werden. Da beides, das Finden eines geeigneten Ansatzes und das Notieren der Lösung manchmal abschreckend wirken, beschäftigen wir uns in dem Vorbereitungskurs am Beispiel früherer Aufgaben des Wettbewerbs mit geeigneten Lösungsstrategien und Übungen zum korrekten Aufschreiben der Lösungen.

Folgende Termine sind geplant:
Freitag, 19.9.25, 14 Uhr: kurzes Onlinemeeting zur Terminabsprache
Freitag, 26.9.25, 13.30 – 15 Uhr Trainingseinheit 1 in Präsenz am Rottmayr -Gymnasium in Laufen oder online via Zoom
Freitag, 17.10.25, 14.30 – 17.00 Uhr Trainingseinheit 2 am Schülerforschungszentrum Berchtesgaden
Auch ein Einsteigen zum zweiten Termin ist möglich. Anmeldung bitte unter markus.beyhl@tum.de

Die Zugangsdaten für zoom erhaltet Ihr nach der Anmeldung.
Voraussichtlich in der Woche vom 20.10. 25 bis 24.10.25 wird es wieder einen Wettbewerbstag zum Landeswettbewerb Mathematik am Schülerforschungszentrum geben. Der genaue Termin wird zu Beginn des Schuljahres bis spätestens Ende September festgelegt.

Grundschul-Club: Mathefüchse

Grundschulclub: „Mathefüchse“
Jahrgangsstufen 3 und 4
3 bis maximal 10 Teilnehmende

Ort:
Der Club findet vor Ort an der jeweiligen Grundschule im LK BGL statt. Details hierzu folgen.

Es sind Clubs an 2 Schulen geplant: Einer mit 6 Terminen zu je 1 Stunde und einer mit 4 Terminen zu 1 Stunde

Anmeldung:
Buchbar durch die Schulleitungen der GS an Schulen des Landkreises BGL

Dieses Angebot richtet sich an mathematisch besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler mit Freude am Knobeln und einer guten Portion Ausdauer

In diesem Club beschäftigen wir uns mit:

Aufgaben aus mathematischen Wettbewerben, Zahlensystem (Dualzahlen), mathematische Zauber- und Rechentricks, dem magischen Quadrate, magische Streichquadrate, Türme von Hanoi, Zahlenrätsel, Kombinatorik, Spielereien mit Würfeln und noch mehr

Rückfragen an: Markus Beyhl markus.beyhl@tum.de

Informatik und Robotik

KI-Crashkurs

Wann: September 2025 und Sommer 2026 und noch an weiteren Terminen

Jeder Kurs: 2 Termine online
Alter: Ab 13 J

Kann man als Anfänger selbst eine KI programmieren? Durchaus! In dem Kurs lernst du in kompakter Form die Grundlagen Maschinellen Lernens kennen und programmierst selbst eine einfache KI zur Erkennung handgeschriebener Ziffern in Python.

Robo – Racing Club

Wann: Oktober 2025
Ca. 4 – 5 Termine am Schülerforschungszentrum
Alter: Ab 13 Jahren

Können Roboter Rennen fahren? Klar! In diesem Club konstruieren und bauen wir kleine Rennautos, die durch einen Onboard-Computer gesteuert werden. Als Abschluss veranstalten wir ein Rennen, bei dem die Eigenbau–Racer gegeneinander antreten.

UI-Implementierung mit Python

Wann: November 2025 und Sommer 2026. Voraussichtlich noch weitere Termine
Jeweils 2 Termine online
Alter: wenn du begeistert genug bist
Grundlegende Python-Kenntnisse sind Voraussetzung

Du hast schon Erfahrung mit Python und möchtest nun ein Programm mit Benutzeroberfläche schreiben? Genau das machen wir in diesem Kurs. Der Club wendet sich ab Schülerinnnen und Schüler jeder Altersstufe, die schon grundlegende Erfahrung mit Python haben.

DIY – Drohne

Wann: Dezember 2025 und Sommer 2026. Bei Interesse auch zusätzliche Termine
Jeweils ca. 4h am Schülerforschungszentrum

Offen für alle Interessierten

Schon mal über den Bau einer Drohne nachgedacht? Wer gerne eine Drohne selber bauen würde, sieht sich schnell mit einer Unmenge an schwer verständlichen Begriffen, Technologien und rechtlichen Fragen konfrontiert. Diese Informationsveranstaltung soll die wichtigsten Fragen zu Technik, Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen klären.

World Robotik Olympiade

Wann: Ab Mitte Januar 2026
Termine je nach Bedarf in Absprache am Schülerforschungszentrum (Die WRO-Wettbewerbe finden im April 26 statt)
Ab 11 Jahre

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Jugendliche die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Werde Teil eines unserer Teams! Die WRO ist wirklich eine tolle Sache!

KI und Robotik

Wann: Ab Mai 2026
Mindestens 5 Termine. Je nach Bedarf am Schülerforschungszentrum oder online
Alter: Ab 14 Jahre
Programmiererfahrung, idealerweise mit Python, ist Voraussetzung

Kann ein Roboter selbstständig lernen, sich in einer unbekannten Umgebung sicher zu bewegen? Genau das wollen wir herausfinden, in dem wir eine KI mit Reinforcement Learning trainieren, die die Roboter dann hoffentlich unfallfrei agieren lässt. Das Training an sich findet in einer Simulationsumgebung statt, der Test ist natürlich real!

Chemie

Licht und Leuchten

Wann: 3 Termine November und Dezember 2025 Bei Interesse auch zusätzliche Termine
Jeweils  freitags 3h ab 15h am Schülerforschungszentrum

Ab 13 Jahren

Dich faszinieren Licht und Leuchtphänomene? Du möchtest wissen wie das Polarlicht zustande kommt, weshalb die Leuchtziffern auf deiner Uhr leuchten und wie genau das mit den Knicklichtern funktioniert? Du hast Lust dazu selbst zu experimentieren? Dann bist du hier richtig.

Kristalle züchten

Wann: Ab Mitte Februar bis April 2026 4-6 Termine
Ab 11 Jahre

Kristallen faszinieren durch ihre perfekten Formen und oft schönen Farben. In diesem Club wollen wir verschiedene Kristalle züchten und zwar mit unterschiedlichen Verfahren: Verdampfung, aus der Schmelze, aus der Gasphase und elektrochemisch. Wir werden herausfinden wie wir Form und Farbe beeinflussen können und natürlich wird es spannend wer es schafft den größten Kristall zu züchten.

KI und Robotik

Wann: Ab Mai 2026
Mindestens 5 Termine. Je nach Bedarf am Schülerforschungszentrum oder online
Alter: Ab 14 Jahre
Programmiererfahrung, idealerweise mit Python, ist Voraussetzung

Kann ein Roboter selbstständig lernen, sich in einer unbekannten Umgebung sicher zu bewegen? Genau das wollen wir herausfinden, in dem wir eine KI mit Reinforcement Learning trainieren, die die Roboter dann hoffentlich unfallfrei agieren lässt. Das Training an sich findet in einer Simulationsumgebung statt, der Test ist natürlich real!

Digitale Produktion

Mach Watz

Schau rein bei Mach Watz, dort findest du alle Termine für Workshops und freies Arbeiten in unserem Making Space.

 

 

World Robotik Olympiade

Wann: Ab Mitte Januar 2026
Termine je nach Bedarf in Absprache am Schülerforschungszentrum (Die WRO-Wettbewerbe finden im April 26 statt)
Ab 11 Jahre

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Jugendliche die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Werde Teil eines unserer Teams! Die WRO ist wirklich eine tolle Sache!

Werkstatt

Grundschul-Club: Forscherfüchse

Wer: 3. Jahrgangsstufe; 20 Plätze für Kinder der Grundschule Bischofswiesen; 10 weitere Plätze für alle anderen

Wo: Grundschule Bischofswiesen

Wann: Dienstags Gruppe 1: 13.30-15.00h und Gruppe 2: 15.30-17.00h

In diesem Jahr finden die Forscherfüchse in Bischofswiesen statt. Wir wollen mit diesem Club Kinder für MINT begeistern, sie zum Hinterfragen, Ausprobieren und Selbst-Herausfinden anregen. Dabei werden wir kleine Experimente durchführen, die sich auch mit einfachen Mitteln zu Hause nachstellen lassen.