Programm Schuljahr 2025/2026

Du hast Spaß am Selbermachen und Tüfteln? Du interessierst dich für MINT? 
Dann bist du bei uns genau richtig.

Hier findest du eine Übersicht über alle Angebote, die du in deiner Freizeit am Schülerforschungszentrum besuchen kannst.

Achtung: Dieses Programm wird ständig ergänzt und erweitert.

Verpasse nichts. Lass dich in unseren Angebotsverteiler eintragen (Email an: buero@schuelerforschung.de).
Folge uns auf Social Media.
Du erhältst dann 2-4 Wochen im Voraus die vollständigen Ausschreibungen mit allen Details.

Angebote für Schulklassen findest du HIER



Camps

20.-24.10.2025

Logo Technik Camp

23.-27.02.2026

Winter-Camp

Thema folgt

13.-17.07.2026


Mathematik

Grundschul-Club: Mathefüchse [Jgst: 3-4]

Grundschulclub: „Mathefüchse“
Jahrgangsstufen 3 und 4
3 bis maximal 10 Teilnehmende

Ort:
Der Club findet vor Ort an der jeweiligen Grundschule im LK BGL statt. Details hierzu folgen.

Es sind Clubs an 2 Schulen geplant: Einer mit 6 Terminen zu je 1 Stunde und einer mit 4 Terminen zu 1 Stunde

Anmeldung:
Buchbar durch die Schulleitungen der GS an Schulen des Landkreises BGL

Dieses Angebot richtet sich an mathematisch besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler mit Freude am Knobeln und einer guten Portion Ausdauer

In diesem Club beschäftigen wir uns mit:

Aufgaben aus mathematischen Wettbewerben, Zahlensystem (Dualzahlen), mathematische Zauber- und Rechentricks, dem magischen Quadrate, magische Streichquadrate, Türme von Hanoi, Zahlenrätsel, Kombinatorik, Spielereien mit Würfeln und noch mehr

Rückfragen an: Markus Beyhl markus.beyhl@tum.de

Mathe-Club [Jgst: 5-8]

Du kannst vor Ort oder online mitmachen
Ort: Rottmayr Gymnasium Laufen
Alter: Jahrgangsstufen 5 bis 8
Leitung: Markus Beyhl markus.beyhl@tum.de

Erstes informelles zur Terminfestlegung und für weitere Absprachen: Fr, 19.9.25 14.30 Uhr

Du hast Freude und Interesse am / an
• Knobeln, z.B. an Wettbewerbsaufgaben und mathematischen Rätseln
• ungewöhnlichen mathematischen Aufgaben, z.B. Entschlüsselung von mathematischen Zaubertricks
• interessanten mathematischen Figuren z.B. der Sierpinskipyramide
• mathematischen Themen, die im Unterricht nicht vorkommen, z.B. ungewöhnliche Teilbarkeitsregeln oder Zahlen mit merkwürdigen Eigenschaften
• mathematischem Experimentieren, z.B. Untersuchung von Spielstrategien
• „Deinem“ mathematischen Thema

Kannst Du mindestens eine der Fragen mit „ja“ beantworten, dann ist der Matheclub genau das Richtige für dich und du bist herzlich dazu eingeladen:
Wenn Du eine mathematische Fragestellung oder ein Thema hast, das Dich besonders interessiert und mit dem Du Dich näher beschäftigen willst, bring es mit.

Landeswettbewerb Mathematik: Vorbereitungskurs und Wettbewerb [Jgst: 7-10]

In Präsenz oder online
Jahrgangstufen 7 bis 10
Leitung: Markus Beyhl markus.beyhl@tum.de

Die Aufgaben zum Landeswettbewerb Mathematik erscheinen auf dem ersten Blick zuweilen fast unlösbar, gerade wenn man das erste Mal versucht, daran teilzunehmen. Doch mit ein paar Strategien lässt sich oft leicht ein Zugang zu den Aufgaben finden. Ist eine Lösung gefunden, muss der Lösungsweg noch in einer angemessenen Form dargestellt werden. Da beides, das Finden eines geeigneten Ansatzes und das Notieren der Lösung manchmal abschreckend wirken, beschäftigen wir uns in dem Vorbereitungskurs am Beispiel früherer Aufgaben des Wettbewerbs mit geeigneten Lösungsstrategien und Übungen zum korrekten Aufschreiben der Lösungen.

Folgende Termine sind geplant:
Freitag, 19.9.25, 14 Uhr: kurzes Online-Meeting zur Terminabsprache
Freitag, 26.9.25, 13.30 – 15 Uhr Trainingseinheit 1 in Präsenz am Rottmayr -Gymnasium in Laufen oder online via Zoom
Freitag, 17.10.25, 14.30 – 17.00 Uhr Trainingseinheit 2 am Schülerforschungszentrum Berchtesgaden
Auch ein Einsteigen zum zweiten Termin ist möglich. Anmeldung bitte unter markus.beyhl@tum.de

Die Zugangsdaten für zoom erhaltet Ihr nach der Anmeldung.
Voraussichtlich in der Woche vom 20.10. 25 bis 24.10.25 wird es wieder einen Wettbewerbstag zum Landeswettbewerb Mathematik am Schülerforschungszentrum geben. Der genaue Termin wird zu Beginn des Schuljahres bis spätestens Ende September festgelegt.

Informatik und Robotik

Club: Jugendwettbewerb Informatik [Jgst. 5-7]

Termin: Februar/März 26, Details folgen
Alter: Jgst. 5-7
Leitung: Stefan Hager

Programmieren ist zu einer der wichtigsten Fähigkeiten unserer Zeit geworden und ermöglicht, die Zukunft entscheidend mitgestalten zu können. In allen elektronischen Geräten – vom Getränkeautomaten über dein Handy bis zum Auto – laufen im Hintergrund sogenannte Algorithmen ab, die alles Mögliche steuern. Die Grundlagen von Algorithmen lernt ihr in mehreren Terminen zur Vorbereitung auf den Jugendwettbewerb Informatik kennen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Im Anschluss dürft ihr euch im Wettbewerb beweisen.
Ausführliche Informationen finden sich unter www.jwinf.de

Bei der Vorbereitung und beim Wettbewerb werdet ihr
• auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache einfache aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben lösen.
• mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung „Blockly“ Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen schreiben.
• Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen erlernen und verwenden, ohne dass viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen und ihrer Feinheiten verwendet werden muss.
Der Club kann vor Ort am SFZ in Berchtesgaden, jeweils von 13.30 – 15.00 Uhr oder online, jeweils von 15.30 – 17.00 Uhr besucht werden. Eine Mischung aus Präsenz- und Onlineteilnahme ist nicht möglich. Bitte das entsprechende Format bei der Anmeldung unbedingt angeben.

Anmeldung
Per E-Mail an buero@schuelerforschung.de unter Angabe von Vor- und Nachnamen, Schule und Klasse.
Unbedingt angeben: Teilnahme vor Ort am SFZ oder online.

Wir freuen uns auf euch!

UI-Implementierung mit Python [Jgst: 5-13]

Wann: November 2025 und Sommer 2026. Voraussichtlich noch weitere Termine
Jeweils 2 Termine online
Alter: wenn du begeistert genug bist
Grundlegende Python-Kenntnisse sind Voraussetzung
o

Du hast schon Erfahrung mit Python und möchtest nun ein Programm mit Benutzeroberfläche schreiben? Genau das machen wir in diesem Kurs. Der Club wendet sich ab Schülerinnnen und Schüler jeder Altersstufe, die schon grundlegende Erfahrung mit Python haben.

DIY – Drohne [Jgst: 5-13]

Wann: Dezember 2025 und Sommer 2026. Bei Interesse auch zusätzliche Termine
Jeweils ca. 4h am Schülerforschungszentrum
Wer: Offen für alle Interessierten
Leitung: Stefan Hager

Schon mal über den Bau einer Drohne nachgedacht? Wer gerne eine Drohne selber bauen würde, sieht sich schnell mit einer Unmenge an schwer verständlichen Begriffen, Technologien und rechtlichen Fragen konfrontiert. Diese Informationsveranstaltung soll die wichtigsten Fragen zu Technik, Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen klären.

World Robotik Olympiade [Alter: 11+]

Wann: Ab Mitte Januar 2026
Termine: je nach Bedarf in Absprache am Schülerforschungszentrum (Die WRO-Wettbewerbe finden im April 26 statt)
Wer: Ab 11 Jahre
Leitung: Stefan Hager und Tammo Claassen

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Jugendliche die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Werde Teil eines unserer Teams! Die WRO ist wirklich eine tolle Sache!

KI-Crashkurs [Alter: 13+]

Wann: September 2025 und Sommer 2026 und noch an weiteren Terminen
Jeder Club jeweils 2 Termine online
Alter: Ab 13 Jahren
Leitung: Stefan Hager

Kann man als Anfänger selbst eine KI programmieren? Durchaus! In dem Kurs lernst du in kompakter Form die Grundlagen Maschinellen Lernens kennen und programmierst selbst eine einfache KI zur Erkennung handgeschriebener Ziffern in Python.

Robo – Racing Club [Alter: 13+]

Wann: Oktober 2025
Ca. 4 – 5 Termine am Schülerforschungszentrum
Alter: Ab 13 Jahren
Leitung: Stefan Hager

Können Roboter Rennen fahren? Klar! In diesem Club konstruieren und bauen wir kleine Rennautos, die durch einen Onboard-Computer gesteuert werden. Als Abschluss veranstalten wir ein Rennen, bei dem die Eigenbau–Racer gegeneinander antreten.

KI und Robotik [Alter: 14+]

Wann: Ab Mai 2026
Mindestens 5 Termine. Je nach Bedarf am Schülerforschungszentrum oder online
Alter: Ab 14 Jahre
Programmiererfahrung, idealerweise mit Python, ist Voraussetzung
Leitung: Stefan Hager

Kann ein Roboter selbstständig lernen, sich in einer unbekannten Umgebung sicher zu bewegen? Genau das wollen wir herausfinden, in dem wir eine KI mit Reinforcement Learning trainieren, die die Roboter dann hoffentlich unfallfrei agieren lässt. Das Training an sich findet in einer Simulationsumgebung statt, der Test ist natürlich real!

Erstellung dynamischer Webseiten [Alter: 14+]

Alter: ab 14 Jahren
max. 8 Teilnehmende
Ort: Schülerforschungszentrum
Leitung: Michael Schweter

Der Club umfasst 6 Termine:
7./14./21./28. Oktober
11./18. November
15-17h

Wir rufen täglich Informationen aus dem Internet ab. Aber wo werden Informationen gespeichert und wie gelangen sie auf den Computer, das Tablet oder das Handy? Diese fragen sollen im Rahmen dieses Clubs geklärt werden, indem wir eine eigene Internetseite erstellen und lernen, wie Informationen übermittelt werden. Dazu werden folgende Inhalte bearbeitet:

● Aufbau und Erstellung einer HTML-Seite.
● Übertragung von Daten im Internet vom Server zum Client.
● Erstellung dynamischer Webseiten mit Hilfe der Skriptsprache PHP
● Datenbanken zur Speicherung von Informationen im Internet.
● Abrufen von Daten mit Hilfe von PHP aus der Datenbank und deren Aufbereitung zur Darstellung im Browser.

Biologie

Grundschul-Lehrkräfte Fortbildung: Mit Forschergeist zu großen Entdeckungen durch die Forschungsboxen des SFZ

Termine: Herbst 25 (Details folgen)
Ort: Schülerforschungszentrum
Leitung: Annika Rips

Die Forschungsboxen sind praxisorientierte Lernmaterialien für den Heimat- und Sachunterricht der 2. bis 4. Klasse. Sie enthalten spannende Experimente und didaktisch aufbereitete Materialien, die Lehrkräfte unkompliziert ausleihen und direkt im Unterricht einsetzen können. Ziel ist es, dass junge Lernende selbstständig experimentieren und dabei ihre eigenen Vermutungen überprüfen und wissenschaftliche Methoden anwenden. Jede Box ist thematisch an Lehrplanthemen ausgerichtet und enthält:
– Experimentiermaterialien für die Schülerinnen und Schüler
– Differenzierte Arbeitsblätter
– ausführliche Handreichung für Lehrkräfte
Bei der Fortbildung werden die Forschungsboxen praxisnah erprobt und aufgezeigt, wie dieses zielgerichtet im Unterricht integriert werden können.

Waldclub [Jgst: 5-7]

Termine: Frühjahr 26 (Details folgen)
Ort: Osinger Wald Laufen
Alter: 11- 15 Jahre (5.-7. Klässler)
Leitung: Annika Rips

Im Waldclub erforscht du die Phänomene des Waldes mit spannenden Versuchen. Zudem kannst du dir eigene Experimente überlegen und durchführen, um deine ganz besonderen Fragen zu enträtseln.

Chemie

Kristalle züchten [Alter: 11+]

Wann: Ab Mitte Februar bis April 2026 4-6 Termine
Alter: Ab 11 Jahren
Leitung: Stefan Lebernegg

Kristalle faszinieren durch ihre perfekten Formen und oft schönen Farben. In diesem Club wollen wir verschiedene Kristalle züchten und zwar mit unterschiedlichen Verfahren: Verdampfung, aus der Schmelze, aus der Gasphase und elektrochemisch. Wir werden herausfinden, wie wir Form und Farbe beeinflussen können und natürlich wird es spannend, wer es schafft den größten Kristall zu züchten.

Licht und Leuchten [Alter: 13+]

Wann: 3 Termine November und Dezember 2025 Bei Interesse auch zusätzliche Termine
Jeweils  freitags 3h ab 15h am Schülerforschungszentrum
Alter: Ab 13 Jahren
Leitung: Stefan Lebernegg

Dich faszinieren Licht und Leuchtphänomene? Du möchtest wissen wie das Polarlicht zustande kommt, weshalb die Leuchtziffern auf deiner Uhr leuchten und wie genau das mit den Knicklichtern funktioniert? Du hast Lus,t dazu selbst zu experimentieren? Dann bist du hier richtig.

Digitale Produktion

Mach Watz! Making! Space [Alter: 10+]

Schau rein bei Mach Watz, dort findest du alle Termine für Workshops und freies Arbeiten in unserem Making Space.

Wir haben übrigens auch an etwa 2 Samstagen im Monat für euch geöffnet.

Leitung: Tammo Claassen

 

 

World Robotik Olympiade [Alter: 11+]

Wann: Ab Mitte Januar 2026
Termine je nach Bedarf in Absprache am Schülerforschungszentrum (Die WRO-Wettbewerbe finden im April 26 statt)
Ab 11 Jahre

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Jugendliche die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Werde Teil eines unserer Teams! Die WRO ist wirklich eine tolle Sache!

Leitung: Stefan Hager und Tammo Claassen

Wahlfach Mach Watz! [Jgst: 7-13]

Wer: Ab Jahrgangsstufe 7
Wann: Regelmäßig 1x pro Woche ab Oktober 25. (Details folgen)
Leitung: Tammo Claassen und Martin Hofreiter

Du möchtest konstruieren, designen und bauen? Du möchtest dein eigenes Projekt verwirklichen oder dein eigenes Produkt erfinden?
Dann bist du hier richtig. Wir bieten dir alles was du dafür benötigst.
Schau doch gerne beim Mach Watz rein. Dort findest du alle Details was in unserem Making Space möglich ist.

3D-Druck-Club – In 5 Terminen von der Idee zum fertigen Projekt

Leitung: Tammo Claassen

Tauche ein in die Welt des 3D-Drucks! Im Klub lernst du die Grundlagen kennen und gestaltest deine eigenen Modelle mit Tinkercad, Fusion 360 und Bambu Studio. Gemeinsam bereiten wir die Dateien für den Druck vor, testen verschiedene Materialien und bringen deine Ideen in Form. Ob Modellbau, Ersatzteile oder Design – hier wird aus deiner Idee ein greifbares Objekt.

Ablauf: Der Klub findet an 5 Terminen im Zwei-Wochen-Rhythmus statt. Jede Einheit dauert 3 Stunden – genug Zeit, um Schritt für Schritt eigene Projekte zu entwickeln und auszuprobieren. Zwischen den Terminen arbeiten die Drucker für uns weiter, sodass beim nächsten Treffen bereits die Ergebnisse bereitstehen.
Slogan: Druck dir die Welt, wie sie dir gefällt!

Werkstatt

Grundschul-Club: Forscherfüchse [Jgst: 3]

Wer: 3. Jahrgangsstufe; 20 Plätze für Kinder der Grundschule Bischofswiesen; 10 weitere Plätze für alle anderen
Wo: Grundschule Bischofswiesen
Wann: Dienstags Gruppe 1: 13.30-15.00h und Gruppe 2: 15.30-17.00h
Leitung: Berni Haas

In diesem Jahr finden die Forscherfüchse in Bischofswiesen statt. Wir wollen mit diesem Club Kinder für MINT begeistern, sie zum Hinterfragen, Ausprobieren und Selbst-Herausfinden anregen. Dabei werden wir kleine Experimente durchführen, die sich auch mit einfachen Mitteln zu Hause nachstellen lassen.

 

 

Grundschul-Club: Technik-Füchse [Jgst: 4]

Wer: 4. Jgst. der Grundschule Schönau a. Königssee
Wann: Ab Oktober 2025 (Details folgen)
Leitung: Monika Gasteiger

Der bewährte Club soll auch in diesem Schuljahr fortgesetzt werden.
Ihr könnt in diesem Club 1x wöchentlich am Nachmittag experimentieren, tüfteln und bauen. Ihr arbeitet dabei mit vielen unterschiedlichen Materialien und lernt den fachgerechten Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen in der Werkstatt kennen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Herbstwerkstatt [GS Alter: 8+]

Wer: Grundschülerinnen und Schüler ab 8 Jahren
Wann: Ein Vormittag in den Herbstferien von 9.00-12.00h
Leitung: Monika Gasteiger und Berni Haas

In unsere Werkstatt dürft ihr selbst herbstliche Objekte bauen und gestalten. Wir arbeiten mit Sägen, Akkuschraubern und Co.

Osterwerkstatt [GS Alter: 8+]

Wer: Grundschülerinnen und Schüler ab 8 Jahren
Wann: Ein Vormittag in den Osterferien von 9.00-12.00h
Leitung: Monika Gasteiger und Berni Haas

In unsere Werkstatt dürft ihr selbst österliche Objekte bauen und gestalten. Wir arbeiten mit Sägen, Akkuschraubern und Co.

Werkstatt Wildbiene [Alter: 11+]

Wann: Februar 2026 (Winterferien)
Alter: ab 11 Jahren
Teilnehmerzahl: 6
Leitung: Manuel Hohenester

Magst du Hummeln? In diesem Club kannst du den kleinen Brummern helfen! Gemeinsam bauen wir Hummelhäuser, damit sie einen sicheren Platz zum Leben haben. Hummeln sind super wichtig, weil sie viele Blumen und Pflanzen bestäuben – ohne sie gäbe es viel weniger Obst, Gemüse und bunte Wiesen. In diesem Club kannst du kreativ werkeln, draußen etwas für die Natur tun und dabei jede Menge Spaß haben.

Oster-Deko 2.0 [Alter: 11+]

Wann: Nachmittag Ende März
Alter: ab 11 Jahren
Teilnehmerzahl: 6
Leitung: Manuel Hohenester

Ostern steht vor der Tür! Gemeinsam bauen und gestalten wir kreative Ostereier mit Beleuchtung und lernen dabei den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen kennen. So könnt ihr euer handwerkliches Geschick ausprobieren, neue Techniken entdecken und ganz eigene Ideen umsetzen. Natürlich nehmt ihr eure selbstgemachten Werke am Ende mit nach Hause.

Projekt Stachelheim [Alter: 11+]

Wann: August 2026
Alter: ab 11 Jahren
Teilnehmerzahl: 5
Leitung: Manuel Hohenester

In diesem Club bauen wir gemeinsam kleine Holzhäuser, die Igeln im Garten Schutz bieten. Ihr lernt dabei nicht nur den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien, sondern helft auch aktiv, die bedrohten Tiere zu schützen. Igel finden in unserer aufgeräumten Umwelt oft zu wenig Verstecke – mit euren Häusern gebt ihr ihnen einen sicheren Platz zum Überwintern.
Gemeinsam tüfteln, handwerkliche Fähigkeiten entdecken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten – das macht unseren Club so besonders.

Hydrokultur 2.0 [Alter: 12+]

Wann: April-Mai 2026 (Osterferien)
Alter: ab 12 Jahren
Teilnehmerzahl: 5
Leitung: Manuel Hohenester

Bist du neugierig auf die Zukunft des Gärtnerns? Gemeinsam entwerfen und bauen wir, als Erweiterung zu unserem Hydro-Tower für Kräuter, eine Anzuchtstation für Gemüse und Früchte. Eine Hydrokultur ist eine innovative Methode Pflanzen allein mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.


Weitere Angebote für Schulklassen

Tag der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik [Jgst: 4]

Zielgruppe: Jgst. 4
Ort: Schülerforschungszentrum
Termine: 14. und 21. Januar 2026
Leitung: Martin Hofreiter
Anmeldung: Erfolgt ausschließlich über die GS-Lehrkraft im Klassenverband. Details folgen. Ausschreibungen beachten

Am Tag der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik dürfen Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Klassenverband in zwei unterschiedlichen Kursen selbst praktisch aktiv werden, um sich für den MINT-Bereich zu begeistern.

Ablauf:
8.30 Uhr gemeinsame Begrüßung und Organisatorisches
8.50 Uhr Beginn erster Workshop
10.20 Uhr Pause
10.40 Uhr Beginn zweiter Workshop
12.10 Uhr gemeinsame Verabschiedung
12.15 Uhr Ende

Forschungsboxen zum Ausleihen. Experimentieren im GS-Klassenzimmer

Alle Details zu den Forschungsboxen findest du HIER

Klassenkurse

Zum gesamten Klassenkurs-Angebot geht’s HIER .

Experimentiertage

HIER geht’s zu den Details. 

Seminare & Projektarbeiten

Wir unterstützen

  • Arbeiten aus dem MINT-Bereich
  • P&W-Seminare
  • Realschule 9. Klasse-Projekte
  • andere langfristige Unterrichtsprojekte im MINT-Bereich
  • Private Projekte aus dem MINT-Bereich
  • Projekte, deren Ziel die Teilnahme an Wettbewerben ist (z.B. Jugend forscht)

Arbeiten und Projekte von Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich werden am Schülerforschungszentrum regelmäßig durchgeführt und (mit)betreut.

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren MINT-Seminaren und Projekten. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. Alle Details finden Sie HIER