Tüftelix

Aktuelle Erfolge unserer Teilnehmenden

2025: 2. Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht für Anhelina Riabets und Johanna Kastner mit ihrem „Erdbebensimulator“

Tüftelix – Das Förderprogramm für junge Forscherinnen und Tüftler

Du hast Spaß am Forschen, Entdecken und Tüfteln?
Dann macht mit!
Wir unterstützen Deinen Forscherdrang und helfen, Deine Ideen zu verwirklichen!

Wer kann mitmachen?

  • Alter zwischen 10 und 21 Jahren
  • Wohn- Schul- oder Ausbildungsort im Landkreis Berchtesgadener Land
  • Einzelpersonen oder kleine Gruppen bis max. 4 Personen
  • P- oder W-Seminare, Realschul-Projekte, andere Schulprojekte
  • Projekte, die du in der Freizeit machen möchtest

Was Tüftelix bietet

  • Finanzielle Unterstützung: Material, Literatur, Fahrtkostenerstattung oder Geräte für die Durchführung eures Projekts
  • Fachliche Unterstützung 
  • Nutzung unserer Einrichtungen und Geräte
  • Coaching: Wichtige Tipps und Unterstützung bei der Teilnahme an Wettbewerben.
  • Gleichgesinnte kennenlernen
  • Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit
  • Kontakte zu Firmen, Forschungseinrichtungen und potentiellen späteren Arbeitgebern

Noch keine Ideen für ein Projekt?

Vergangene und aktuelle Projekte
  • Futterstation für Vögel mit automatischem Kamera- und Wiegesystem
  • Bau eines Erdbebensimulator
  • Reinigung schwermetallbelasteter Lösungen mittels Magnetischer Nanopartikel
  • Hat eine erhöhte CO2-Konzentration bei der Pflanzenaufzucht Auswirkungen auf die folgende Generation?
  • Wachsen Pflanzen besser, wenn man sie mit Mineralwasser gießt?
  • Welcher Hirsch steckt im Hirschgulasch? (Erbgutanalyse)
  • Krankheitserregende Keime in Fleischprodukten schnell nachweisen
  • Untersuchung von subfossilen Knochenfunden aus dem Heimatort
  • Können in Bier verschiedene Hefesorten nachgewiesen werden?
  • Bau einer Murmelmaschine: eine Kombination aus Murmelbahn und Musikinstrument
  • Bau eines steuerbaren LED-Pixel-Rahmens

  • Eine Liste aller Jugend forscht Projekte, deutschlandweit, findest du hier.
  • Nimm mit uns Kontakt auf. Wir haben immer Ideen für tolle Projekte!
  • Fahrt zum Regionalentscheid von Jugend forscht: Lass dich inspirieren und komm mit nach Rosenheim. Trag dich dazu in unsere Verteiler ein, oder folge uns auf Social Media, um den Termin nicht zu verpassen.

Hinweise für Lehrkräfte

  • Unterstützung von der Ideenfindung bis hin zur Umsetzung von Seminaren und Projekten
  • Fachwissen, Ausstattung und finanzielle Unterstützung. Unsere Expertisen, Ausstattungen und Ansprechpersonen finden Sie HIER.

Bewerbung

  • Du hast eine Idee? Oder, dir fehlt noch die entscheidende Idee zum Loslegen? Dann schreib uns eine Mail, ruf uns an oder komm vorbei.
  • Besprechung der Durchführbarkeit und die mögliche Realisierung.
  • Fülle das Bewerbungsformular aus.
  • Sobald das Projekt von uns genehmigt wurde, kann’s los gehen!

Bewerbungsformular

Dokumentation und Berichte

Ja, wir wollen, dass du dein Projekt dokumentierst weil:

  • du dadurch den Überblick bewahrst.
  • du dir genauere Gedanken machst und dein Verständnis vertiefst.
  • Dokumentation dich dein ganzes Leben begleitet.

Wir fördern Projekte, die

  • dich begeistert
  • dich eingehend mit einem Thema, Techniken und Methoden beschäftigen lassen.
  • deine Kreativität und Ausdauer erfordern.
  • ein klares Ziel haben: Was sollen die Experimente und die Arbeit beantworten? Oder, welche nachvollziehbare Anwendung hat dein Produkt/Gerät?

Wir fördern keine Projekte, deren alleiniger Zweck eine schulische Note oder ein Abschluss ist, d.h. die Freude am Projekt soll im Vordergrund stehen.

Ausschlusskriterien

  • Verletzung von Sicherheitsvorschriften 
  • Gefährdung von Teilnehmenden oder Dritter 
  • Verherrlichung von Gewalt 
  • Entwicklung oder Bau von Waffen
  • Einsatz von Militärtechnik oder deren Erforschung
  • Verletzung geltenden Rechts
  • wiederholt fehlende Reaktion auf Email-Anfragen durch das Schülerforschungszentrum

Wichtige Hinweise für Teilnehmende und Betreuende

  • Die Bewerbung und geplante Beschaffungen müssen erst von uns genehmigt sein, bevor wir Kosten erstatten können.
  • Wir benötigen vor Projektstart eine Abschätzung der Gesamtkosten.
  • Für Erstattungen ist unbedingt eine Rechnung erforderlich.
  • Bei den Beschaffungen sind kostengünstige Optionen zu bevorzugen und bei Bestellungen die Versandkosten zu berücksichtigen.
  • Nichtgenehmigte Anschaffungen werden nicht bezahlt.

Bitte sofort mitteilen!

  • Änderungen bei eurem Projekt (z.B.: Titel, Betreuende, Teilnehmende, Anschrift, etc.);
  • Einreichung des Projekts bei Wettbewerben (z.B. Jugend forscht)
  • Erwähnung des Projekts in Presse und Rundfunk
  • Etwaige Auszeichnungen

Eigentumsverhältnisse

Uns ist es ein großes Anliegen, dass die angefertigten Produkte, Gegenstände, Maschinen, etc. entsprechend verwendet werden und soweit wie möglich zur Besichtigung und/oder Benützung offen stehen. Wir haben kein Interesse Projekte zu fördern, die der Herstellung von Produkten zu eurem rein persönlichen Gebrauch dienen.
Die Verwendung eurer Erzeugnisse möchten wir daher gerne im Voraus mit euch abklären.
Erzeugnisse aus Projekten mit hohem zeitlichen Betreuungsaufwand für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und/oder erheblicher finanzieller Unterstützung sind, wenn nicht anders vereinbart, Eigentum des Schülerforschungszentrums.

Ansprechpartner

Dr. Stefan Lebernegg
Telefon: +49-8652-656 12 131
Email: stefan.lebernegg@tum.de

Wir freuen uns auf Euch!