Forschungsboxen

Mit Forschergeist zu großen Entdeckungen

Was sind die Forschungsboxen? 

Die Forschungsboxen enthalten spannende Experimente und Materialien, die Lehrkräfte ausleihen und direkt in ihrem Unterricht einsetzen können. Ziel ist es, bereits den jungen Lernenden (2.- 4. Klasse) die faszinierende Welt der Wissenschaft näherzubringen. Mit den Forschungsboxen können Schülerinnen und Schüler selbstständig experimentieren und dabei ihre eigenen Vermutungen überprüfen und wissenschaftliche Methoden anwenden.

Was ist in den Forschungsboxen?

Die Forschungsboxen sind so konzipiert, dass sie an spezifische Lehrplanthemen anknüpfen und das praktische Arbeiten der Lernenden im Unterricht ermöglichen. Jede Box ist thematisch gestaltet und enthält alles, was für die Durchführung der Experimente benötigt wird, einschließlich differenzierter Arbeitsmaterialien für die Lernenden und eine präzise Handreichung für die Lehrkraft.

Derzeit gibt es Forschungsboxen zu folgenden Themen:

Der heiße Draht

Weitere Informationen: Handreichung_Heisser-Draht

Mathematische Experimente zu Symmetrien und Figuren
Die wundersamen Wege des Wassers

Weitere Informationen: Handreichung_Wasser

Woher kommt das Salz?

Weitere Informationen: Handreichung_Salz

Spannende Naturphänomene unter der Lupe

Weitere Informationen: Handreichung_Naturphänomene

Wie funktionieren meine Sinne?

Weitere Informationen: Handreichung_Sinne


Wie funktioniert die Ausleihe? 

Lehrkräfte können die Forschungsboxen per Mail an buero@schuelerforschung.de oder telefonisch unter 00498652656120 für einen festgelegten Zeitraum von zwei bis vier Wochen reservieren. (Ein Buchungssystem über die Website ist im Aufbau). Die Forschungsboxen können am Schülerforschungszentrum in Berchtesgaden (Salzburger Straße 15) abgeholt werden oder je nach Standort der Schule auch ausgeliefert werden.

Wir laden alle Lehrkräfte ein, die Forschungsboxen zu nutzen und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der Wissenschaft zu entdecken. Vor Ort am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land wird es zweimal pro Schuljahr die Möglichkeit geben, die Forschungsboxen für den Einsatz im Unterricht zu erproben.