Mit MINTdahoam bietet das Schülerforschungszentrum seit Juni 2020 Kindern und Jugendlichen regelmäßig interessante Experimentier-Angebote für zu Hause. Die Idee dazu ist als Angebot auf die Einschränkungen während der Corona-Zeit entstanden. Die Ziele von MINTdahoam sind, zum Experimentieren sowie zu neuen Ideen und Fragestellungen anzuregen.
Das Team des Schülerforschungszentrums freut sich sehr, dass MINTdahoam so gut angenommen wird. Bereits in der ersten Runde, dem „Seifenblasen-Spektakel“, experimentierten etwa einhundert Kinder und Jugendliche in 41 Gruppen von 13 verschiedenen Bildungseinrichtungen aus dem ganzen Landkreis.
MINT steht übrigens für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Ablauf:
- Anmeldung
- Ggf. Abholung des kostenlosen Experimentiersets. Pro Team/Familie gibt es ein Set.
- Online-Einführungen per Videokonferenz
- Optional: Einsendung der Ergebnisse um an der Preisverleihung teilnehmen zu können. Bei Bildern mit Personenabbildungen benötigen wir dieses ausgefüllte Bildrechteformular.
Regeln:
- Du darfst alleine oder gemeinsam mit einem Freund/einer Freundin mitmachen. Es darf auch gerne die ganze Familie zusammenhelfen. Die Teammitglieder dürfen aus maximal zwei Familien stammen. Das Zusammenarbeiten mit z.B. Opa/Oma, Bruder/Schwester und Freund/in ist also möglich.
- Das Schülerforschungszentrum stellt euch kostenlos ein Experimentierset zur Verfügung. Es ist erlaubt, die bereitgestellten Materialien durch weitere eigene Materialien zu ergänzen.
- Das Schülerforschungszentrum übernimmt keine Haftung und keine Aufsichtspflicht.
Preisverleihung:
- Die drei besten Ergebnisse werden prämiert.
Momentan haben wir das Corona-Projekt „MINT dahoam“ auf Eis gelegt.
In 12 Runden MINTdahoam wurde bereits getüftelt, experimentiert und dokumentiert:
Bisher fanden statt:
zur Beschreibung
Beispiele aus dem P-Seminar MINTbegeistert!
Materialliste
zur Beschreibung
Teilnehmerfotos:
Materialliste
Kopiervorlage1
Kopiervorlage2
Beispiele aus Schülerexperimenten von „MINTbegeistert!“
Teilnehmerbeiträge:
Tiefenspiegelbild
Spiegelung auf einer glatten Oberfläche
Video zum „Van de Graaff-Generator“
Hier der Beitrag einer Teilnehmerin:
Hier klicken, um den Inhalt eines externen Dienstes anzuzeigen.
zur Beschreibung
Materialliste
Beispiele aus Schülerexperimenten von „MINTbegeistert!“.