Hydro-Tower-Club
jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr
Alter: ab 13 Jahre
max. 5 Personen
Ort: Schülerforschungszentrum

Im RoboRace-Club baut ihr ein cooles Rennauto
Im Pfingstferienkurs „Webseiten erstellen“ könnt ihr an zwei Vormittagen eure eigene Homepage bauen.
Alle Infos HIER in Flyer.
Meldet euch schnell an, die Plätze sind begrenzt.
Das Schülerforschungszentrum gratuliert den Berchtesgadener Preisträgern des diesjährigen bayerischen Jugend forscht Landeswettbewerbs in Klingenberg am Main.
Anhelina Riabets und Johanna Kastner überzeugten mit ihrem „Erdbebensimulator“ die Jury und erzielten einen großartigen zweiten Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Außerdem wurde ihre über ein Jahr dauernde Forschungsarbeit auch noch mit zwei Sonderpreisen belohnt.
Der Erdbebensimulator, der die Auswirkungen der Kräfte auf Gebäude während eines Erdbebens veranschaulicht, könnte in Zukunft Bestandteil des Geografieunterrichts an Schulen werden. Erste Anfragen hierzu erhielten die Teilnehmerinnen schon während des Wettbewerbs. Projektbetreuer Jürgen Gasteiger vom Schülerforschungszentrum freute sich sehr über das gute Abschneiden und das große Interesse an dieser Entwicklung.
mehr bei Jugend forscht
Auch auf dem Gebiet der Mathematik und Informatik gab es starke Konkurrenz. Wir freuen uns mit Kilian Kienast, der mit seiner herausragenden Arbeit „Intelligente Untertitel: Automatische Anpassung der Untertitel“ einen zweiten Platz belegen konnte. Auch er erhielt für seine ausgezeichnete Leistung zusätzlich noch einen Sonderpreis.
Das Ergebnis seiner Forschungsarbeit, die Entwicklung und Programmierung einer künstlichen Intelligenz, die in der Lage ist, Untertitel fremdsprachiger Filme an das individuelle Sprachlevel anzupassen, wird uns vielleicht schon bald auf Netflix und Co. zur Verfügung stehen.
mehr bei Jugend forscht
Hier ist unser aktueller Newsletter.
Möchten Sie den vierteljährlichen Newsletter direkt per Email erhalten oder haben Sie Interesse an unseren Angeboten?
Klicken Sie einfach auf unsere Homepage.
Hast du am 03.05. von 11:00 – 16:00 Uhr Zeit? Im Mach Watz! Making! Space wartet ein neuer Workshop auf dich!
In diesem Workshop wirst du zum digitalen Modell!
Wir zeigen dir, wie du mit Fotogrammetrie – also ganz vielen Fotos aus verschiedenen Perspektiven – und KI-gestützter Software ein 3D-Modell von dir selbst erzeugst. Aus deiner digitalen Figur entsteht am Ende ein druckbares Modell, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Ob für den Schreibtisch, als Geschenk oder einfach nur zum Staunen: So hast du dich noch nie gesehen.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren!
Achtung: Die Plätze sind begrenzt – melde dich schnell an!
Mit besten Grüßen,
Dein Mach Watz! Team
Das sind unsere Osterferienkurse.
Schnell anmelden lohnt sich. Die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf euch.
Dein eigener Stempel – gestalten, lasern, stempeln
Du hast Lust, deinen ganz eigenen Stempel zu entwerfen?
Dann komm am Samstag, 22. März zu uns in den Mach Watz! Making Space !
Wir gestalten zunächst individuelle Motive mit der Software Inkscape, bevor wir diese mit dem Lasercutter in ein spezielles Stempelgummi gravieren. Danach stellen wir einfache Griffe her, auf die die Stempel geklebt werden und schon kann losgestempelt werden.
Also mach mit und kreiere einzigartige Stempel – ob für Briefe, Geschenke oder deine Kunstwerke!
Weitere Informationen zur Anmeldung findest du unter:
https://www.schuelerforschung.de/mach-watz/
Mit besten Grüßen
Euer Mach Watz! Team
Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Rosenheim waren alle vom SFZ unterstützen Projekte erfolgreich:
1. Preis: Kilian Kienast – „Automatische Anpassung von Untertiteln“ (Fachgebiet Mathematik/IT)
1. Preis + Sonderpreis „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“: Johanna Kastner und Anhelina Reabets – „Erdbebensimulator“ (Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften)
2. Preis + Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“: Lea Marx und Antonia Ilsanker – „Pilzmyzel – Baustoff der Zukunft“ (Fachgebiet Biologie)
Der 1. Preis ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nun die Teilnahme am bayerischen Landeswettbewerb in Klingenberg vom 2. – 4. April 2025.
Wir stehen weiterhin unterstützend zur Seite, wünschen viel Erfolg und sind gespannt auf die Ergebnisse.
v.li.: Martin Handelshauser Projektbetreuer SFZ, Lea Marx, Antonia Ilsanker, Kilian Kienast, Martin Hofreiter Gym. BGD, Johanna Kastner, Anhelina Rabets, Jürgen Gasteiger Projektbetreuer SFZ.
Es ist soweit, die MINT Akademie ist bereit! Bis 30.03.25 kannst du dich ab jetzt auf einen der 65 Plätze bewerben. 7 spannende Themen warten auf dich: Unendlichkeit, Enzyme, Künstliche Intelligenz, Synthese-Chemie, Robotik, Bio-Mechanik, Produktentwicklung.
Gearbeitet wird am Schülerforschungszentrum, Übernachtung und Freizeit finden in der herrlichen Landschaft am Hintersee statt.
Sei dabei und lass dich begeistern.
Alle Infos findest du unter:
https://www.mintakademie.de/mint-akademie
– Online über Zoom-
3 Termine: Dienstag 25.3. / 1.4. / 8.4.25
(und evtl. 29.4. – falls notwendig)
jeweils von 15.00 – ca. 17.30 Uhr
Alter: 13 – 16 Jahre
max. 8 Personen
Aktuell schreitet die Entwicklung von KI-Systemen rasend schnell voran, fast wöchentlich werden neue Systeme vorgestellt. Neben den inzwischen allgemein bekannten Chat-Bots wie ChatGPT gibt es immer mehr frei verfügbare Systeme, die man auch in eigene Programme integrieren kann.
In diesem Kurs werden wir verschiedene KI-Systeme ausprobieren und in selbst geschriebene Programme integrieren. Die Programme schreiben wir in Python. Geplant ist eine Spracherkennung, die gesprochene Sprache erkennen und in Text konvertieren kann und dazu eine Sprachausgabe, die aus Text wiederum Sprache generieren kann. Dann werden wir uns mit der Objekterkennung auseinandersetzen: Ziel ist das Erkennen von Objekten, wie z.B. Personen in Bildern und Videostreams. Als letzte Anwendung ist ein ChatBot geplant, der die Google KI „Gemini“ verwendet.
Für diesen Kurs solltest du bereits über grundlegende Python Kenntnisse verfügen.
Technische Anforderungen:
Als Hardware benötigst du einen Computer mit einer eingebauten Kamera oder besser einer externen USB–Kamera. Zudem benötigst du ein Mikrofon und einen Lautsprecher für die Sprachausgabe. Für den Kurs musst du zudem umfangreiche Python-Bibliotheken und evtl. auch größere KI-Modelle auf deinem Rechner installieren. Als Programmierumgebung werden wir PyCharm verwenden.
Inhalte:
Leitung: Stefan Hager
Ort: Online via Zoom
Anmeldung:
Per E-Mail an buero@schuelerforschung.de unter Angabe von Vor- und Nachnamen, Alter und Telefonnummer, für evtl. Rückfragen.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 12. März 2025. Die begrenzten Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Wir freuen uns auf euch!
Das BIONIK CAMP vom 10. – 14. Februar 2025 war ein voller Erfolg. Für 21 Schülerinnen und Schüler war es eine sehr spannende Woche.
Bei der Abschlussveranstaltung in der Aula des Gymnasiums Berchtesgaden wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert.