Online-Club: Software-Entwicklung mit Python – AUSGEBUCHT
Hier geht es zur Ausschreibung.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Club-Intervalle:
11./18./25. Oktober, – ausgebucht –
22./29.11./6.12 (od. 13.12.in Absprache), noch 2 Plätze frei
Hier geht es zur Ausschreibung.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es zwei Club-Intervalle:
11./18./25. Oktober, – ausgebucht –
22./29.11./6.12 (od. 13.12.in Absprache), noch 2 Plätze frei
Wer kann teilnehmen?
Zum TECHNIK CAMP zugelassen sind 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien des Berchtesgadener Landes, der Reiffenstuel-Realschule Traunstein sowie der HIB Saalfelden.
Weitere Informationen zur Bewerbung, zum Programm und zum Ablauf findet ihr HIER.
Bewerbungsschluss ist der 24. September 2023.
zur Online-Bewerbung
Nach einer arbeitsreichen Woche konnten die Teilnehmenden am Freitag, 14. Juli, ihre Ergebnisse einem größeren Publikum präsentieren.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die zum großen Erfolg der diesjährigen MINT Akademie beigetragen haben.
zum Pressebericht Reichenhaller Tagblatt
zum Pressebericht Berchtesgadener Anzeiger
Wir suchen zum 01.10.2023 für das Schülerforschungszentrum einen Bundesfreiwilligendienstleistenden m/w/d [···]
Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land an der TUM School of Social Sciences and Technology sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Vollzeit befristet auf zunächst zwei Jahre. Die Stellen sind teilzeitgeeignet.
Im Frühjahr und rund um Neumond ist die beste Zeit zur Beobachtung von weit entfernten Himmelsobjekten, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Wir verwenden dazu das 16“ Teleskop der Sternwarte am Rottmayr-Gymnasium in Laufen. Damit lassen sich Doppelsterne, offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen sowie Nebel und bei guten Bedingungen auch Galaxien beobachten – allerdings nur bei wolkenfreiem Himmel.
Der Beobachtungsabend findet zwei Mal mit demselben Inhalt statt. Aufgrund der späten Finsternis beginnen die Workshops erst um 21.30 Uhr. Bitte gebt bei der Anmeldung den gewünschten Termin an.
Anmeldung:
Letzte Woche wurde die Vereinbarung über die Kooperation des Landkreises Berchtesgadener Land und der Universität München unterzeichnet. Damit ist das Fortbestehen des Schülerforschungszentrums, das bereits seit über zehn Jahren Kinder und Jugendliche für MINT-Themen begeistert, bis 2033 gesichert.
HIER kommt das Kursangebot in den Osterferien.
– Softwareentwicklung mit Python
– Grundkurs Drechseln
Beide Kurse sind bereits ausgebucht!
Liebe Astronomie-Begeisterte,
du interessierst dich für Sterne, Sternbilder, das Weltall und die Dimensionen darin? Dann nimm teil am Workshop zur Orientierung am Sternenhimmel. Du lernst, wie man sich mit Hilfe von Sternkarten am Himmel zurechtfinden kann. Außerdem lernst du verschiedene besondere Sterne zu erkennen und unterscheiden.
Termine: Donnerstagabend am 9. und 16. März 2023, der Workshop geht über beide Einheiten
Uhrzeit: jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr
Zielgruppe: ab 11 Jahre,
max. 12 Teilnehmer*innen
Ort: Rottmayr-Gymnasium Laufen, Barbarossastr. 16, 83435 Laufen
Anmeldung:
Anmeldung per Mail mit Vor- und Nachnamen, Alter, Telefonnummer und Schule an buero@schuelerforschung.de .
Anmeldeschluss ist der 02.03.2023.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Donnerstag, 9. 3. 2023, 18-20:30h.
Nach der Schulzeit begegnen uns Bewerbungsschreiben immer wieder. Wir brauchen sie, wenn wir uns für ein Praktikum bewerben, für eine Ausbildung und auch an der Uni. Und nicht zuletzt natürlich, wenn wir uns für eine Arbeitsstelle bewerben.
Aber wie schreibt man eigentlich ein gutes Bewerbungs- oder Motivationsschreiben? Das und noch viel mehr könnt Ihr in unserem interaktiven Online-Schreibkurs lernen.
Kursleitung: Dr. Silke Schwaiger, Leiterin des Schreibzentrums der FH Wien
Ab 14 Jahre
Die Anmeldung erfolgt über hannah.wenng@tum.de. Bitte bei der Anmeldung Name, Alter und Schule angeben.
Bei der Anmeldung erhaltet Ihr den Link zur Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 7.3.2023
Vom 08. bis 12. Februar 2023 fanden bei uns am Schülerforschungszentrum erstmalig die sogenannten „KlimaTage“ statt. Ein fünftägiges Camp bei dem sich alles rund um die Themen Klima, Energie und Boden drehte.
22 motivierte und talentierte Schüler*innen waren mit dabei. In drei Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer*innen, je nach Wahl, mit Sonnenenergie, mikrobiellen Brennstoffzellen oder Boden als CO2-Speicher. Bei der Abschlussveranstaltung haben die einzelnen Gruppen ihre Projekte mit Hilfe einer eigens aufgebauten Ausstellung in ihrem Arbeitsraum vorgestellt.
Die Teilnehmenden und die zahlreichen Gäste waren begeistert. Das gibt uns viel Motivation für die KlimaTage 2024. Erste Planungen beginnen bereits…
Liebe MINT-Begeisterte,
es ist soweit, die MINT Akademie 2023 ist bereit. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen und bewirb dich jetzt!
42 Plätze sind dabei zu vergeben. Es gibt zum ersten Mal auch Plätze für den gesamten Raum Oberbayern!
7 spannende Themen warten auf dich: Magnetismus, Genetik, Geologie, Zufall, Mikroorganismen, Komplex-Chemie, Produktentwicklung.
Du wählst womit du dich beschäftigen möchtest.
In herrlicher Umgebung am Ufer des bayerischen Hintersees wird dabei übernachtet und die Freizeit verbracht.
Alle Infos findest du unter
https://www.mintakademie.de/mint-akademie-23
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Und natürlich auf eine fantastische Woche!
Dein Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land